Inhaltlich unveranderte Neuauflage. Das Buch befasst sich mit der Frage, ob die auslandische Herkunft ein Produkt fur Konsumenten attraktiver, suspekter oder gar inakzeptabel macht. Die Problematik der Ablehnung fremdlandischer Produkte beiMoreInhaltlich unveranderte Neuauflage.
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob die auslandische Herkunft ein Produkt fur Konsumenten attraktiver, suspekter oder gar inakzeptabel macht. Die Problematik der Ablehnung fremdlandischer Produkte bei gleichzeitiger Glorifizierung heimischer Produkte gewinnt in Zeiten der Globalisierung zunehmend an Bedeutung.
Das sozial-psychologische Phanomen, das unter dem Begriff Konsumenten-Ethnozentrismus bekannt ist, konnte tatsachlich eine der machtigen Zugangshurden fur Ware werden, da die Angst vor wirtschaftlicher Bedrohung oder konkreter Gefahrdung des Arbeitsplatzes eine Schlusselgrosse fur die Kaufentscheidung darstellt. Die Autorin behandelt einfuhrend die Entstehung des Phanomens, seine Antriebskrafte und Strukturen. Darauf aufbauend untersucht sie anhand interkultureller empirischer Studien, bei welchen Kaufersegmenten, in welchen Landern und unter welchen Umstanden Konsumenten-Ethnozentrismus anzutreffen ist sowie seine Auswirkungen auf den Verbraucher.
Abschliessend werden aus den Erkenntnissen des aktuellen Forschungsstandes Perspektiven und Handlungsimplikationen abgeleitet. Das Buch stellt ein nutzliches Wissenspaket fur Fuhrungskrafte im Export und Marketingbereich da